
» Ortsvereins-Suche
» Ortsvereins-Karte
» Onlineantrag
- Aktuelles
- Aktuelle Themen
- Neues aus dem Landesverband
- 18.11.2025: Gundsteuerranking 2025
- 02.10.2025: Grundsteuer C
- 01.10.2025: Mietpreisbremse in Baden-Württemberg
- 03.09.2025: Grundsteuer
- 02.09.2025: Landesverband in Schleswig-Holstein
- 01.09.2025: Neues Gutachten
- 26.07.2025: Wärmegipfel
- 01.07.2025: Neues Teammitglied
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Mitgliedschaft
- Haus & Grund vor Ort
- Leistungen & Service
- Wir über uns
- Partner
- Extranet für Ortsvereine
1. Juli 2025
Neue Pressereferentin bringt frischen Wind
Seit dem 1. Juli wirbelt Pressereferentin Sandra Dambacher-Schopf durch die Geschäftsstelle des Landesverbandes. Die 46-Jährige Ludwigsburgerin übernimmt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Social Media.
Heute nennt sich Sandra Dambacher-Schopf die eierlegende Wollmilchsau der Medien. Sie hat seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen in der Medienbranche gesammelt und dabei viele Trends mitgemacht – von Zeitungsbeilagen für junge Leute bis hin zu wilden Posts auf Social Media. Die ausgebildete Journalistin war unter anderem Redakteurin bei der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten. Heute arbeitet sie gelegentlich noch als freie Mitarbeiterin für die Lokalblätter.
Zuvor hat sie für TV-Sender wie ZDF, Pro7/Sat1 oder Hamburg1 gearbeitet. In Hamburg wurde sie als Videojournalistin ausgebildet. Ihr Wissen über das Filmen hat sie später in Image-Filmen für Unternehmen eingesetzt.
Dazu hat die gebürtige Badenerin mehr als zehn Jahre als PR-Beraterin mit Startups zusammengearbeitet und mit ihnen auch Blogs und Auftritte auf Social Media entwickelt. Vor allem ein junges Unternehmen, das die moderne Arbeitswelt aus Silikon Valley nach Deutschland brachte, hat es ihr angetan. Einerseits hat sie die kreative Arbeitsweise des Startups stark geprägt. Andererseits kam sie dort zum ersten Mal in ihrem Berufsleben mit Immobilien in Berührung. Das Startup mit dem Namen live@work hat triste Büros zu attraktiven Lebensräumen umgestaltet.
Haus aus den 50er Jahren kernsaniert
Auf welche Hürden und Schwierigkeiten private Häuslebauer heute stoßen, hat die Mutter eines siebenjährigen Sohnes später selbst erfahren. Und zwar, als sie mit ihrer Familie in der Coronazeit ein Haus aus den 50er Jahren kernsaniert und ausgebaut hat. Im Haus werden heute zwei Wohnungen vermietet - mit anderen Vermietern fühlt sie deshalb auch mit.
Da ihr Mann Rechtsanwalt ist, hat sie seit mehr als 20 Jahren Berührungen mit Rechtsthemen – unter anderem auch mit Baurecht. Für seine Kanzlei betreut sie seit langer Zeit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, schreibt den Rechtsblog und betreut die Homepage.
Mit Haus und Grund Württemberg möchte Sandra Dambacher-Schopf neue Ideen entwickeln, über die der Verband auf sich aufmerksam machen kann. Vor allem das politische Engagement des Landesverbandes möchte sie in der Öffentlichkeit sichtbar machen. „Heute werden Unternehmen zu Medienanstalten und können über ihre eigenen Online-Kanäle gezielt und unverfälscht genau die Informationen streuen, die sie in die Öffentlichkeit bringen möchten“, sagt die Medienexpertin. „Ich freue mich vor allem darauf, mit Haus und Grund über die neuen Online-Bühnen zu fegen.“